Druckansicht der Internetadresse:

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth

Seite drucken

News

zur Übersicht


Ankündigung Lehrveranstaltung Digital Decarbonization and Green IS

Liebe Studierende,

 

im laufenden SoSe 2025 bietet die Professur Wirtschaftsinformatik und Digitales Energiemanagement unter Professor Strüker die Lehrveranstaltung „Digital Decarbonization & Green IS“ für Masterstudierende, anrechenbar in BWL, Batterietechnik, WING (TOP), Zusatzstudium Nachhaltigkeit und weiteren Studiengängen, an.

 

Kursbeschreibung

In unserer Masterveranstaltung "Digital Decarbonization & Green IS" untersuchen wir die kritische Rolle digitaler Technologien für die Dekarbonisierung und beschäftigen uns mit der Forschung im Bereich Green Information Systems (Green IS). Der Kurs bietet Studierenden die Möglichkeit, fundierte Kenntnisse unter anderem in den Bereichen digitales Emissionsmanagement, Datenverifizierbarkeit, digitale Produktpässe, zukunftsfähige Energiesysteme und die allgemeine Rolle der Digitalisierung bei der Förderung von Nachhaltigkeit zu erlangen.

 

Themenschwerpunkte:

  • Digitales Emissionsmanagement in Unternehmen: Wie können Unternehmen digitale Ansätze nutzen, um ihre Emissionen effektiv zu managen und zu reduzieren?
  • Verifizierbarkeit von Daten: Wie kann die Verifizierung von Nachhaltigkeitsdaten helfen, Greenwashing zu bekämpfen und echte Nachhaltigkeitsbemühungen zu fördern?
  • Digitale Produktpässe:  Welche Bedeutung haben digitale Produktpässe für Transparenz und Nachhaltigkeit entlang von Lieferketten?
  • Consumer-centric Energy Systems:  Welche Rolle spielen digitale Technologien bei der Schaffung kundenorientierter Energiesysteme, die die Transformation hin zu dezentralen, erneuerbaren Energien unterstützen?
  • Rolle der Digitalisierung:  Welche transformative Rolle spielt die Digitalisierung bei der Förderung von Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit?

 

Kursziele: Das Hauptziel dieses Kurses ist es, den Studierenden ein tiefgreifendes Verständnis für die Rolle digitaler Technologien bei der Dekarbonisierung und Kenntnisse über die Green IS Forschung zu vermitteln. Durch die Kombination von Theorie, praxisorientierter Anwendung und umfassendem Einblick in die aktuelle Forschung sollen die Studierenden befähigt werden, innovative Konzepte in diesem Bereich voranzutreiben und zu verstehen. Zudem sollen die Studierenden ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten insbesondere in der Green IS Forschung ausbauen und in der Lage sein, die Zusammenhänge zwischen Forschung und Praxis herauszustellen.

 

Abhaltungstermine:

 

Veranstaltung

Datum

Uhrzeit

 

Kick-off

23.04.

16 - 18 Uhr

 

Blockveranstaltung 1

25.04.

09:15 - 18 Uhr

 

Blockveranstaltung 2

16.05.

09:15 - 18 Uhr

 

Blockveranstaltung 3

25.06.

09:15 - 18 Uhr

 

 

Link zum E-Learning-Kurs:  https://elearning.uni-bayreuth.de/course/view.php?id=44066

Link zum cmlife-Kurs: https://my.uni-bayreuth.de/cmlife/s/courses/Ly91YnRAY21jby9hcGkvY291cnNlcy8zNTk2ODA/news

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an tobias.stroeher@fim-rc.de wenden.

 

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram UBT-A E-Mail