Druckansicht der Internetadresse:

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth

Seite drucken

Lehre

Das Lehrangebot im Bereich Wirtschaftsinformatik wird vertreten durch die folgenden Lehrstühle und Professoren:

  • Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik und vernetzte Energiespeicher von Prof. Dr. Marie-Louise Arlt
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft von Prof. Dr. Torsten Eymann
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Wertorientiertes Prozessmanagement von Prof. Dr. Maximilian Röglinger
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und humanzentrische Künstliche Intelligenz von Niklas Kühl
  • Professur für KI-basierte Produkt- und Prozessinnovation von Prof. Dr. Agnes Koschmider
  • Professur für Wirtschaftsinformatik und Digitales Energiemanagement von Prof. Dr. Jens Strüker
  • Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation Prof. Dr. Anna Oberländer

Es richtet sich dabei sowohl an Studierende der Rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und des neuen Anwendungsfachs Wirtschaftsinformatik des Studiengangs Angewandte Informatik der Fakultät I als auch an interessierte Studierende aus anderen Disziplinen.


Auf unseren Seiten finden Sie folgende Informationen


Bachelorübersicht

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle angebotenen Bachelor-Veranstaltungen im Bereich Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth.

Eine vollständige und aktuelle Auflistung der Anrechnungsmöglichkeiten der einzelnen Lehrveranstaltungen finden Sie in CampusOnline unter der jeweiligen Lehrveranstaltung.


Masterübersicht

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle angebotenen Master-Veranstaltungen im Bereich Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth.

Eine vollständige und aktuelle Auflistung der Anrechnungsmöglichkeiten der einzelnen Lehrveranstaltungen finden Sie in CampusOnline unter der jeweiligen Lehrveranstaltung.

Im Rahmen des Master BWL-Studiums müssen 36 LP in der Vertiefung gehört werden. Für die Einbringung gibt es 2 Optionen: 2 kleine Vertiefungen (je 18 LP) oder 1 große Vertiefung. Im Folgenden stellen wir eine Entscheidungshilfe für die Auswahl der Fächer der WI vor. 

In der untenstehenden Grafik finden Sie alle Veranstaltungen der Wirtschaftsinformatik, die in der Vertiefung einbringbar sind. Um zu entscheiden, welche am besten zu Ihnen und Ihrer Orientierung im Studium passen, sind die Veranstaltungen geclustert und nach Themenbereichen geordnet (Business Analytics und Künstliche Intelligenz, Digital Life, Digitale Prozesse und Produkte und digitales Nachhaltigkeitsmanagement). Außerdem sind zu diesen Themenbereichen bereits die Basismodule der Wirtschaftsinformatik zugeordnet (grau eingefärbte Kästen).

Wir empfehlen Ihnen, ein Fach aus unseren Forschungsmethoden zu belegen und Ihre restlichen Veranstaltungen nach Ihrem Interesse und/oder bereits belegten Veranstaltungen auszuwählen. So bekommen Sie ein möglichst umfassendes und tiefgreifendes Verständnis über das jeweilige Themengebiet.

Für die kleine Vertiefung Wirtschaftsinformatik (insgesamt 18 LP): Belegen einer Forschungsmethode und allen Veranstaltungen eines Themenbereichs Ihrer Wahl (zwei Veranstaltungen).

Für die große Vertiefung TOP (mindestens 6 LP aus der Wirtschaftsinformatik): Auch hier empfehlen wir die Einbringung einer Forschungsmethode und zusätzlich mindestens einen vollständigen Themenbereich („1 Kasten“).   

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an unseren Veranstaltungen der Wirtschaftsinformatik!

Eine Entscheidungshilfe zur Auswahl der Fächer in der Spezialisierung, abhängig Ihrer Interessensgebiete finden Sie nachfolgend.


Aktuelle Lehrveranstaltungen

  

Unsere Veranstaltungen

Nummer SWS Art Name Lehrende

Verantwortlich für die Redaktion: Sekretariat WI

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram UBT-A E-Mail